IT-Strategie-Workshop

Warum IT-Strategie für Sie wichtig ist

Das Einführen neuer Systeme/Plattformen/Anwendungen führt in der Regel zu Chaos, wenn man keinen guten Plan zum Vorgehen hat. Aber ein guter Plan reicht nicht, man muss nämlich auch noch die Anwender informieren, motivieren und befähigen. Außerdem müssen sich neue Systeme und Prozesse in die vorhandete Prozess- und IT-Landschaft integrieren.

Die digitale Strategie besteht aus Kommunikations-, Multiplikatoren- und User-Adoption-Konzepten sowie geeigneten Prozessen zur Verbindung aller alten und neuen Systeme und der Identifikation wesentlicher Kennzahlen.

Ausgangspunkt ist der IT-Strategie-Workshop

Mit dem IT-Strategie-Workshop bekommen Sie die Grundlage zur Verbesserung ihrer digitalen Strategie. Er ist der Ausgangspunkt für weitere sinnführende Maßnahmen, vorausgegangen sollte der IT-Governance-Workshop sein.

Gemeinsamen mit Ihnen entwickeln wir eine digitale Strategie für die Einführung neuer Systeme. Dazu gehört ein Kommunikationskonzept sowie ein Multiplikatoren- und Schulungskonzept.

Außerdem bestimmen wir Kennzahlen, mit denen Sie den Erfolg Ihrer Einführung ermitteln und tracken können.

 

Kontakt

Sie haben weitere Fragen? Nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns schnellstmöglichst zu erreichen!

Gemeinsam klären wir die Ziele des Workshops und leisten die Vorarbeit.

In einem Vorort-Workshop klären wir sinnvolle Kommunikationsmöglichkeiten und wie Sie Ihre Mitarbeiter motivieren und instruieren können, um einen größtmöglichen Erfolg bei der Einführung neuer Systeme zu erreichen.

In (bis zu drei) weiteren Abstimmungsmeetings werden ein Kommunikationskonzept, ein Multiplikatorenkonzept und ein Schulungskonzept entwickelt.

Sie erhalten jeweils einen OnePager

  • bzgl. des Kommunikationskonzepts für Ihre Kommunikationsabteilung,
  • für die Multiplikatoren mit einer Übersicht über Anforderungen, Aufgaben und Ansprechpartner
  • für die Mitarbeiter mit einer Auflistung von Schulungsmaßnahmen und -möglichkeiten.

Ziel ist ein einfaches, aber ausreichendes und gut strukturiertes Kommunikationskonzept, dass die grundlegenden Kommunikationsmaßnahmen vorstellt und die Anwendung vereinfachen soll.

Im Multiplikatorenkonzept werden die Anforderungen an, die Vorteile für, die Aufgaben und Benefits der Multiplikatoren beschrieben. Außerdem wird ein Plan zur Entwicklung von Multiplikatoren und von Maßnahmen zur Nutzung der Fähigkeiten und Möglichkeiten skizziert.

Das Schulungskonzept gibt eine einfache Übersicht über alle Schulungsmaßnahmen und -mittel und soll die Ziele der und Anforderungen an Maßnahmen aufzeigen.

Wir geben Ihnen weiterführende Empfehlungen bzgl.

  • weiterer Konzepte
  • Schulungen und Schulungsmaterial
  • fortführende Maßnahmen
  • Roadmap